Author : | Eszter Salamon |
Im Rahmen des Projekts TRANSFABRIK
Die ungarische Tänzerin und Choreografin erzählt zur Musik von Terre Thaemlitz die Lebensgeschichte der Eszter Salamon. Dafür reiste sie in ein Dorf im Süden Ungarns und führte Interviews mit einer 62-jährigen Namensvetterin. Das dabei entstandene Videomaterial ist Ausgangspunkt für das Reenactment einer Biografie, die von den gegensätzlichen politischen Systemen Ungarns und von dem Wunsch nach individueller Unabhängigkeit geprägt ist.
Mit außerordentlicher Präzision eignet sich Eszter Salamon die Erzählung, den Gestus und die Sprache ihrer Interviewpartnerin an. Konstruktionsmechanismen von Erinnerung und ihre mögliche Weitergabe werden in ihrer Komplexität sichtbar.
Concept, Entretiens & Performance : Eszter Salamon
Texte : Krimerné Dr. Eszter Salamon
Traitement de texte : Lindy Annis & Eszter Salamon
Encadrement : Lindy Annis
Musique : Terre Thaemlitz
Bande son : Sabine Ercklentz & Eszter Salamon
Montage de la musique / Mixage du son : Sabine Ercklentz
Visuels : Angela Anderson
Traduction : Peter Komlosi
Direction technique : Andreas Harder
Organisation & Production : Alexandra Wellensiek/Botschaft
Remerciements à : Sasa Asentic, Bojana Cvejic, Sylvie Garot, Xavier Le Roy, Erzsebet Salamon, Ferenc Salamon, Minze Tummescheit, Haus der Kulturen der Welt and Hebbel am Ufer
Financé par Hauptstadtkulturfonds
Co-produit par Berlin Documentary Forum 2 (Berlin), far°-festival des arts vivants (Nyon), Next Festival (Valenciennes)
Soutenu par Le Kwatt
In Partnerschaft mit dem Festival Passages.
TRANSFABRIK ist eine Initiative des Institut Français in Kooperation mit dem Goethe Institut. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin, vom Ministère des Affaires Etrangères, vom Ministère de la Culture et de la Communication und vom DFJW. Mit freundlicher Unterstützung von Total und der SACD.
Das Projekt findet im Rahmen des Deutsch-Französischen Jahres - 50 Jahre Élysée-Vertrag statt.